Kontakt
Baltic Windtunnel GmbH
Gewerbegebiet 4
18276 Lüssow OT Karow
Deutschland
Fon: +49(0)3843/6998930
Fax: +49(0)3843/855556
Web: www.windtunnel24.com
Mail: info@windtunnel24.com

Technische Beschreibung WT397
- Allgemeine Beschreibung
Der WT397 ist ein speziell konzipierter Windkanal mit geschlossenem Kreislauf (Closed Loop), der für die Installation und den direkten Betrieb in Containern ausgelegt ist. Die gesamte Anlage erstreckt sich über zwei Stockwerke und muss in einem 40 ft und einem 20 ft High-Cube (HC) Container untergebracht werden.
Die maximale benötigte Aufstellfläche darf 18,5 mal 5 m nicht überschreiten. Die Container müssen von erster Güte sein und außen weiß lackiert werden. Das Design muss eine ausreichende Abdichtung für die Luftdichtheit sowie gegen schlechtes Wetter gewährleisten. Zur Durchführung von Wartungsarbeiten sind Mannlöcher (Revisionsöffnungen) vorzusehen.

Technische Daten
| Bauart | Göttinger Bauart (closed loop) | |
| Düsenquerschnitt | mm | 1500 x 1500 |
| Messlänge | mm | 3000 |
| Windgeschwindigkeit | m/s | |
| Turbulenzgrad | % | <2 |
| Kontraktion | – | 2,33 |
- Grundaufbau und Messkammer
Die Messkammer (Testbereich) muss einen minimalen Querschnitt von 1500 x 1500 mm und eine Länge von 3000 mm aufweisen und ist vorzugsweise als offene Messstrecke auszuführen. Der Testbereich muss mattschwarz lackiert sein. Ein Beleuchtungssystem ist erforderlich, dessen Lichtstärke größer gleich 500 Lux betragen muss.
Befestigung und Zugang: Am Boden und der gegenüberliegenden Wand muss eine vollflächige modulare Befestigung möglich sein, zum Beispiel über 40 x 80 Aluminiumprofile mit 10 mm Spalt. Ein Fenster am Steuerstand muss die Sicht auf den gesamten Testbereich ermöglichen. Vom Steuerstand aus muss eine Tür zum Testbereich führen, die mindestens 1 x 2,15 m groß sein muss. Die Türen und optionalen Fenster müssen dem Druck standhalten. Die Eingangstür des Steuerstandes muss abschließbar sein. Vorzugsweise ist ein abdunkelbares Fenster nach außen im Steuerstand (mindestens 800 x 600) erforderlich.
Optionale Ausstattung: Optional kann eine verschließbare Grube für die Installation eines Hexapods integriert werden. Auch die Nutzung des gesamten Querschnitts ohne Düse ist optional möglich, wobei die Strömungsqualität in diesem Modus nicht den Standardwerten entsprechen muss.
- Strömungsaufbereitung und -qualität
Die Komponenten zur Strömungsaufbereitung, insbesondere Siebe und Wabengitter, müssen leicht abnehmbar und in weniger als 2 Stunden zu reinigen sein. Der Zugang zu allen Bereichen für Wartung und Reinigung muss gewährleistet sein.
Die Strömungsqualität muss gewährleisten, dass sowohl der Turbulenzgrad als auch die Gleichförmigkeit 3 % nicht überschreiten (Zielwert: kleiner gleich 2 %). Die Quergeschwindigkeit muss kleiner gleich 1 % der Testgeschwindigkeit sein.
Die Gleichförmigkeit muss in einer 1 x 1 m Zone in 3 Abschnitten gemessen werden. Der Turbulenzgrad wird mittels CTA Hot-wire im Center gemessen, und die Kalibrierung muss mittels Prandtl-Sonde nachgewiesen werden.
- Steuerung, Regelung und Sensorik
Der Steuerstand ist als Werkstatt einzurichten und muss mindestens 10 Steckdosen mit 220 V und mindestens 2 Netzwerkdosen RJ45 am Boden aufweisen. Die Steuerung soll in der Nähe eines Fensters positioniert sein. Es ist ein Regler für alle Motoren erforderlich. Die Leistungselektronik wird in einem Schaltschrank im Steuerstand untergebracht und muss für 400 V und 50 Hz ausgelegt sein.
Die Geschwindigkeitsregelung erfolgt in Schritten von 0,1 m/s, mit einer Messgenauigkeit von plus/minus 0,01 m/s. Die Anzeige muss die aktuelle Geschwindigkeit und die Drehzahl (auf 1 U/min genau) anzeigen. Ein Not-Aus-Schalter ist notwendig. Eine Kabeldurchführung für Sensoren vom Steuerstand zum Testbereich und eine Schnittstelle für den Anschluss von Strom und Netzwerk sind erforderlich. Eine ausfahrbare Sonde zur Geschwindigkeitsmessung im Testbereich Center ist vorzusehen.
- Steuerung, Regelung und Software
Die Steuerung visualisiert kontinuierlich alle relevanten Betriebsdaten, einschließlich Windgeschwindigkeit, Temperatur, barometrischer Druck, Luftfeuchtigkeit, Reynolds-Zahl und Turbulenzintensität.
Das integrierte Sensorsystem zur Geschwindigkeitskontrolle und -messung umfasst einen barometrischen Drucksensor, einen Temperatursensor sowie zwei differentielle Drucksensoren für das Pitot-Rohr, um den gesamten Geschwindigkeitsbereich präzise abzudecken. Die Bestimmung der Windgeschwindigkeit erfolgt mit einer Genauigkeit von ±1 % des Messwertes im relevanten Geschwindigkeitsbereich von 10 m/s bis 50 m/s. Zur Überwachung der Strömungshomogenität sind zusätzlich sechs symmetrisch verteilte Prandtl-Rohre am Düsenausgang installiert.
Die mitgelieferte Software unterstützt die simultane Protokollierung (Logging) aller Systemparameter. Dies beinhaltet Windkanaldaten (Geschwindigkeit, Temperatur, barometrischer Druck, Luftfeuchtigkeit), Traverse-Positionen, Druckscanner-Werte und Daten der 6-Achsen-Waage, wodurch ein vollständiger Systemstatus erfasst werden kann. Weiterhin ist die Software zur Durchführung vollautomatisierter Messkampagnen befähigt; dies umfasst die Programmierung von Geschwindigkeitsrampen, die Einstellung der Traverse-Positionen, die individuelle Messung der Druckkanäle und die Definition der Protokollierungszeiten.
- Zusätzliche Anforderungen und Optionen
Betrieb, Wartung und Garantie: Die Temperaturschwankung muss unter 5°C über mindestens 3 Stunden Betriebszeit bleiben; andernfalls ist eine Klimatisierung erforderlich. Der Wartungszugang zu den Ventilatoren muss auf dem Dach des Steuerstandes gewährleistet sein. Es werden mindestens 5 Jahre Garantie sowie Softwareaktualisierungen gefordert. Die Isolierung des Steuerstands und des Windkanals ist ein Bewertungskriterium.
Dokumentation und Umweltaspekte: Es sind Angaben über die geschätzte Lebensdauer und Verfügbarkeit zu machen. Nachweise zur Erfüllung von Umweltaspekten und Angaben zur Kohlenstoffbelastung durch Transport sind zu erbringen. Die Bewertung der Angebote erfolgt zu 60 % über die Spezifikationen, zu 30 % über das niedrigste Angebot und zu 10 % über die Umweltaspekte.
Optionale 6-Achs Wage: Optional kann eine 6-Achs Wage mit 3 Kräften und 3 Momenten vorgesehen werden. Die Kapazitäten betragen 1 kN für Kräfte und 200 Nm für Momente. Die Messgenauigkeit muss kleiner gleich 1 % sein. Für die Wage werden eine Kalibrierung an 10 Punkten plus Matrix und 2 Jahre Garantie gefordert. Die Befestigung kann an Wand oder Boden des Testbereichs erfolgen.
Zubehör
Achtung! Ggf. abgebildete Leistungselektronik und Windkanalsteuerung sind nicht im Verkaufspreis enthalten und müssen separat erworben werden!
