Referenzprojekt WT298
Universität der Bundeswehr München
Für die Universität der Bundeswehr in München (Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Dietz) wurde der Windtunnel WT298 erbaut. Der Windtunnel ist gekennzeichnet durch eine hohe Kontraktion, die nicht expandierenden Ecken sowie den langen Diffusor und den geringen Turbulenzgrad.
Highlights
|
Produktbeschreibung
Grundaufbau
Der WT298 besteht aus einer Stahlprofil-Schweißkonstruktion sowie verzinktem Blech. Durch das zusätzliche Lackieren erhält der Windtunnel eine ansprechende Optik und wird zusätzlich vor Korrosion geschützt. Große Revisionsklappen in allen relevanten Segmenten ermöglichen ein einfaches Betreten des Windtunnelinneren.
Antrieb
Der Antrieb des WT298 erfolgt durch einen schwingungsentkoppelten Axialventilator. Die Anbindung des auf Federschwindungsdämpfern gelagerten Ventilators zum Windkanal erfolgt über Segeltuchflansche. Hierdurch ist ein geräuscharmer Anlagenbetrieb sichergestellt. Die Nanzelle und das Nachleitwerk sind auf den Ventilator abgestimmt, um eine drallreduzierte Strömung zu erzeugen.
Strömungsaufbereitung
Die langen Diffusoren, deren geringer Öffnungswinkel Strömungsablösung entgegenwirkt, münden in nichtexpandierende Ecken. Der Windtunnel verfügt über eine extragroße Siebkammer. Diese enthält vier Siebe in optimalem Abstand zueinander. Diese nichtgeteilten Siebe aus Edelstahl sind zur einfachen Reinigung über Revisionsklappen zugänglich. Ein Wabengleichrichter mit einem Längen-Durchmesserverhältnis von 8:1 bewirkt die weitere Drallreduzierung der Strömung. In einer Düse, deren Düsengeometrie einem Polynom fünfter Ordnung entspricht, wird die Strömung aufbereitet sowie eventuell vorhandene Turbulenzen unterdrückt.
Messung
Die Messung im Windkanal erfolgt bei offener Messstrecke. Die Messstrecke kann bei Bedarf mit einer Windkanalwaage ausgestattet werden. Die offene Messstrecke verfügt über einen Strömungsauffangtrichter, um die Strömungsverluste bei der Messung zu reduzieren.
Kenndaten
Bauart | Göttinger Bauform, liegend |
Messquerschnitt | 600 x 600 mm |
Messlänge | 1100 mm |
Maximalgeschwindigkeit | 52 m/s |
Turbulenzgrad | 0,40 % |