Referenzprojekt WT387

Fraunhofer

Highlights

  • Messungen bei Geschwindigkeiten bis zu 80 m/s
  • Kontraktion von 4 bis 7 (je nach verwendeter Düse)
  • großer und offener Messbereich

Produktbeschreibung

Grundaufbau

Der WT387 besteht aus einer Stahlprofil-Schweißkonstruktion sowie verzinkten Blechen. Er wird in Segmenten geliefert, sodass die Vorort-Montage unserer Ingenieure vereinfacht wird.  Die Besonderheit des WT387 ist, dass er in vier kleinere Windkanälen segmentiert ist. Über eine gemeinsame Düse werden diese Kanäle miteinander verbunden.

Antrieb

Der Antrieb des WT387 erfolgt durch acht schwingungsentkoppelte Axialventilatoren, zwei pro Windtunnelsegment. Die Nanzelle und das Nachleitwerk sind auf die Ventilatoren abgestimmt, um eine drallreduzierte Strömung zu erzeugen.

Strömungsaufbereitung

Bevor die vier Windtunnelsegmente in der Düse zusammengefügt werden, werden Turbulenzen durch Siebe unterbunden. Des Weiteren werden Unregelmäßigkeiten in der Strömungsrichtung der ausströmenden Luft durch Wabengleichrichter aufgehoben. In der Düse wird die Strömung weiterhin aufbereiten sowie eventuell vorhandene Turbulenzen unterdrückt.

Messung

Die Messung im Windkanal erfolgt am Ende der Düse mit einem Querschnitt von 900 × 900 mm. Durch Demontage der ersten Düse kann der Querschnitt auf 1200 × 1200 mm vergrößert werden, was jedoch eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit zur Folge hat.

Kenndaten

Bauart Eifel Bauform, liegend
Messquerschnitt 900 x 900 (1200 x 1200) mm
Maximalgeschwindigkeit 80 m/s
Turbulenzgrad 2 % (@ 50% Speed)

Datenblatt WT387

Links

Galerie